Scheibengipfeltunnel, Reutlingen (DE)
Projekt |
Scheibengipfeltunnel |
Fertigstellung |
2017 |
Architekt |
GU: Firmengruppe Max Bögl, Zentralbereich Tunnelbau, München |
Ausführung |
Hörnig Bauwerkssanierung GmbH, Aschaffenburg |
Bauherr |
Regierungspräsidium Tübingen, Reutlingen |
Produkte |
StoPox TU 100, StoCrete TF 204 |
Photos |
© Isabell Munck, Stuttgart |
Neubau: Scheibengipfeltunnel Reutlingen
Beschichtung StoPox TU 100 sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit
Der Scheibengipfeltunnel ist das Herzstück der östlichen Umfahrung der Stadt Reutlingen. Nach mehr als fünf Jahren Bauzeit wurde der 1,9 Kilometer lange Tunnel im Oktober 2017 feierlich eröffnet. Für eine höhere Wirtschaftlichkeit bei der Tunnelunterhaltung sowie mehr Sicherheit im Tunnel sorgt unter anderem eine spezielle Tunnelbeschichtung von StoCretec.
Die Konstruktion des Scheibengipfeltunnels setzt sich aus zwei Schalen zusammen. Während die äußere Schale aus bewehrtem Spritzbeton besteht, ist die innere Schale aus wasserundurchlässigem Stahlbeton gefertigt. Um den Anforderungen der ZTV-ING an Tunnelbauwerke gerecht zu werden, ist die Tunnelinnenschale mit einer speziellen Beschichtung bis in drei Metern Höhe versehen. Zum Einsatz kam ein neues Beschichtungssystem von StoCretec (Kriftel) bestehend aus dem Feinspachtel StoCrete TF 204 sowie der Beschichtung StoPox TU 100.
Erstklassig: Reinigung ohne chemische Zusätze
Die helle und spiegelfreie Oberfläche der Beschichtung sorgt im Scheibengipfeltunnel für mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer. Außerdem bewirkt ihre optimierte Oberflächenbeschaffenheit eine erstklassige Reinigungsfähigkeit bei einer gleichzeitig geringen Verschmutzungsneigung. Damit verlängert StoPox TU 100 die Reinigungsintervalle, reduziert die für Reinigungseinsätze notwendigen Tunnelsperrzeiten und mindert die dadurch entstehenden Kosten.
Zudem hilft das wässrige Epoxidharz dabei, die Umwelt zu schützen. Je Reinigungseinsatz wird weniger Wasser benötigt, und die Verwendung chemischer Reinigungsmittel ist nicht notwendig. Weiterhin ist das Beschichtungssystem StoPox TU 100 mechanisch sehr widerstandsfähig, kohlendioxidsperrend und wasserdampfdurchlässig. So schützt es die Bausubstanz dauerhaft vor Abgasen, wasserlöslichen Schadstoffen und zudem gegen Treibstoffe (EN 13529).
Sowohl die Stadt Reutlingen als auch die Verkehrsteilnehmer können nun aufatmen. Der Scheibengipfeltunnel bringt nicht nur die lang ersehnte Lärm- und Schadstoffreduzierung für die Innenstadt. Er erspart den staugeplagten Autofahrern zudem das Passieren von 24 Lichtsignalanlagen bei der Fahrt durch Reutlingen. Ein Gewinn für alle also.
Standort
Objektbericht
Download | 703 kB